REZENSION
CARTZZLE
- Genre: Familie, Denken
- Jahr: 2021 (deutsche Version: 2022)
- Verlag: Jeux Opla / deutsche Version: HUCH!
- Spieler: 1 bis 4
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 8/10
Die neue Art zu puzzeln
Mit Cartzzle wird kollektives Puzzeln neu interpretiert. In zwei Serien, „Classique“ und „Création“ setzt ihr Bildfragmente auf Karten zusammen und erfüllt dabei vorgegebene Aufgaben!
REGELN
Hinweis vorab: Zum Test standen uns zwei Exemplare des französischsprachigen Originals zur Verfügung. Eine deutsche Version der Cartzzle-Spiele wurde von HUCH! angekündigt – ein exaktes Veröffentlichungsdatum steht (Stand: Juli 2022) noch nicht fest.
Classique-Reihe:
In jeder der kleinen Verpackungen verstecken sich zwei mehr oder weniger bekannte Gemälde, jeweils auf der Vorder- und Rückseite ein Bild. In unserem ersten Beispiel:
- Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit von Pieter Bruegel dem Älteren 1559 (Antwerpen)
- Die Kinderspiele von Pieter Bruegel dem Älteren 1560
Gemälde 1: "Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit"
- Solospiel: Aus allen Karten soll das komplette Bild zusammengefügt werden. Schwierigere Variante: Keines der beiden Symbole darf beim Puzzeln sichtbar sein.
- Duellspiel: Die Karten werden mittels der Symbole (Nase, Auge) sortiert. Vier Karten tragen beide Symbole. Sie werden aussortiert und als zusammengehörige Reihe aneinander ausgelegt. Sie bilden sozusagen die Mitte des Bildes. Auf Kommando beginnen beide Spieler jeweils ihre Hälfte des Bildes mit ihren Karten des jeweiligen Motives zu vervollständigen. Der Spieler, der als erster seine Hälfte vollendet hat, gewinnt.
Gemälde 2: "Die Kinderspiele"
Aufgaben zum Cartzzle:
- Vervollständige aus allen Karten das Bild.
- Der König des Spiels schickt seine Narren, um zu kontrollieren, dass jeder im Bild spielt. Finde alle neun Narren. Man kann sie an ihren bunten Hüten erkennen.
- Jeder spielt, also sollte in keinem der Fenster eine Person zu sehen sein.
Eine andere Möglichkeit zu spielen, ist das Aufteilen aller Karten auf alle Spieler. Auch hier werden die Karten vor dem Spiel nach den Symbolen sortiert. So bilden sich Teams, die gemeinsam ihre jeweiligen Hälften vervollständigen wollen. Hier werden die vier Karten mit beiden Symbolen nicht benötigt. Alle Karten befinden sich auf verdeckten Stapeln vor den Spielern. Jeder zieht drei Karten auf die Hand. Immer, wenn eine Karte passend an die Mitte angespielt wurde, darf nachgezogen werden. Alle spielen gleichzeitig. Passt keine der Handkarten, darf auch eine Karte abgelegt werden. Sie darf aber nicht wieder auf die Hand zurückgenommen werden. Wer als erstes seine Hälfte beendet hat, gewinnt.
Création-Reihe:
Die zweite Reihe orientiert sich nicht an historischen Gemälden. In unserem Beispiel handelt es sich um „Brocéliande illimitable“, also übersetzt: „Grenzenloser Sagenwald“. Dieses Cartzzle stellt ein einziges Bild dar, eins vorne und eins auf der Kartenrückseite, was es unbegrenzt macht: So kann man die Hälfte des Bildes zusammenstellen, dann die Karten nehmen, sie umdrehen, um sie woanders zu platzieren, um so das Bild fortzusetzen. Das Bild kann auch Sequenz für Sequenz vervollständigt werden.
Dem Bild zugrunde liegt übrigens die Artus-Legende mit Mordred auf dem Pferd, Guenievre und Lanzelot auf der Flucht, Merlin mit dem Zaubertrank, dem Drachen und der Fee Viviane.
Diese Box bietet die Möglichkeit in einer Runde von 2 bis 4 Spielern zu spielen. Alle Karten werden gut gemischt und bilden den Nachziehstapel. Jeder Spieler zieht vier Karten auf die Hand. Die Rückseiten sollten gut sichtbar für die Mitspieler gehalten werden. Für den Start wird die oberste Karte des Nachziehstapels gezogen und offen in der Tischmitte platziert.
Reihum im Uhrzeigersinn kann jeder Spieler:
- eine Karte der Vorder- oder Rückseite passend anlegen und eine Karte nachziehen.
- die erste Karte des Ziehstapels nehmen.
- eine Handkarte abwerfen und eine neue Karte ziehen.
Zusatzregeln:
- Karten dürfen, einmal gelegt, nicht umgelegt werden.
- Ein Beraten der Spieler ist erlaubt.
- Das Spiel endet, sobald der Nachziehstapel leer ist.
Kooperative Wertung: Gemeinsam erhalten die Spieler 20 Punkte. Für jeden Fehler im Bild erhalten die Spieler einen Punkt abgezogen. Wie gut sind die Spieler?
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- innovative Puzzle-Spiel-Idee
- auch für Kunstliebhaber interessant
CONTRA
- mehr Puzzle als echtes Spiel
MEINUNG
Sofort verliebt in die kleine Kartenbox, so könnte man mein Gefühl am ehesten beschreiben. Bekannte (und unbekannte) Gemälde als Puzzle auf Karten umgesetzt, die dann als Puzzle zusammengelegt werden müssen – das ist neu. Da es oft mehrere überlappend passende Karten gibt, lässt sich jedes Puzzle auch etwas unterschiedlich lösen. Innovativer Spielraum also. Die Idee ist so simpel, dass es erstaunlich ist, dass offenbar noch niemand zuvor darauf gekommen ist, jedenfalls ist mir kein ähnliches Spiel bekannt.
Dabei stellt jedes Cartzzle eine eigenständige Anforderung dar. So kann jedes der Rätsel-Puzzle auf seine eigene Weise entdeckt werden. Auch wenn das Spiel bereits als Solo-Spiel seine Reize entwickelt, kann das gemeinsame Spiel mit den sehr einfachen Regeln zum gemeinschaftlichen Entdecken einladen. Schön, dass HUCH! das Potenzial erkannt hat, und diese Reihe bald nach Deutschland bringt. Die kleinen Boxen eignen sich perfekt als Mitbringspiele für alle Puzzle-Fans.
Fazit: Eine echt schöne Idee, gut geeignet für eine schnelle Runde zwischendurch oder aber für längeres genussvolles Karten-Puzzlen mit unterlegter Spielidee – für mich ein „sehr gut“, 8 Punkte!
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 07.07.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein vergünstigtes Presse-Exemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Jeux Opla / HUCH!
Weitere Fotos: Spielkultisten