REZENSION

BOX OF ROCKS

  • Genre: Quizspiel
  • Jahr: 2020
  • Verlag: HCM Kinzel
  • Autoren: Dave und Joe Herbert
  • Grafik: unbekannt
  • Spieler: 1+
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Dauer: ca. 10 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 6/10

Bist du schlauer als ein Stein?

Eine Quizfrage, drei Antworten - doch stimmt davon keine, ist eine richtig oder gar zwei? Hier gibt es kein Duell Mensch gegen Mensch. Stattdessen schütteln wir die Steine in der Schachtel. Ob ihre zufällige Antwort wohl besser ist als unsere?

REGELN

Im Spiel befinden sich 100 Karten mit insgesamt 300 Fragen. Die durchziehen alle möglichen Themen und beziehen sich vom Stand her gelegentlich auf das Jahr 2020, allerdings stets mit der Maßgabe einer Zahlenantwort von 0 bis 2. Schätzen und Raten ist erlaubt. Die Karten liegen als Stapel aus. Die Fragen liegen oben, sodass die auf der Rückseite befindlichen Antworten nicht zu sehen sind. Das können die Steine auch ... Der kleine Spielplan wird neben die Box gelegt und mit der Spielfigur (für den oder die Spieler) und dem kleinen Stein bestückt. Die Spieler spielen gegen die Steine in der Box. Sie geben die Antworten auf ihre eigene Weise.


Ein Spieler nimmt den Stapel und liest eine von ihm aus den drei Optionen gewählte Frage vor. Dann beraten sich die Spieler wegen einer möglichen Antwort: 0, 1 oder 2? Nun wird die Box mit den Steinen geschlossen und geschüttelt. Die nach dem Öffnen der Box sichtbaren Striche auf den Steinen geben die Antwort der Steine an. Nun wird mit der tatsächlichen Antwort verglichen. Wer recht hat, darf seine Figur ein Feld weitersetzen. Bei gleichen Antworten ziehen beide Parteien vor.


Die erste Spielpartei, die im Ziel ankommt, gewinnt das Spiel. Sollte ein Gleichstand eintreten, wird weitergespielt, bis eine Partei eine Frage mehr richtig beantworten konnte.

CHECKPOINT

PRO

  • Quizspiel mit ironischem Ansatz


CONTRA

  • natürlich entscheidet hier auch das Glück

MEINUNG

Okay, die Überraschung ist gelungen. Auf dem Cover sehen wir einen Steinzeitmenschen, eben mit einem Stein in der Hand. Mensch vs. Stein. Na super. Der fast schon satirische Gedanke fasziniert mich, seit ich die Box in der Hand gehalten habe. Wie viel haben wir als Menschen seit der Steinzeit dazugelernt? Viel, wissenschaftlich gesehen; menschlich gesehen leider nur wenig. Neid und Intoleranz herrschen nach wie vor in unserer Welt und gipfeln in Streit, Hass und Krieg. Immer noch lassen wir uns zuerst von unseren Gefühlen leiten, die uns zum einen menschlich machen, zum anderen aber eben auch nicht immer klug agieren lassen. Da stellt sich die Frage, ob unser Denken tatsächlich dem von zwei Steinen entspricht ... 

Mein erster Eindruck vom Spiel: Kleine Box, relativ wenig Material (100 Karten mit 300 Fragen), eine sehr klein geschriebene Karten-Anleitung und ein frecher Gegenspielermechanismus. Die Qualität ist okay. Der Spielplan und die Karten hätten noch etwas stabiler sein können, aber zum Spielen reicht's, da alles ja nur selten in die Hand genommen wird. Die Fragen bewegen sich durch alle möglichen Themen, lediglich die Antworten sind scheinbar ein Auswahlkriterium. Sie sind auf die Zahlen von 0 bis 2 beschränkt. Das Spiel gibt einem Spieler die Möglichkeit, auf witzige Weise gegen einen fast schon „echten“ Mitspieler zu spielen: Den Stein. Während die Menschen im Spiel eine echte Zahl als Antwort nennen müssen, werden die Steine in der Box geschüttelt. Sie zeigen dann ganz schlicht null bis zwei Striche im Zufallsprinzip an. Wer Recht hat, gewinnt einen Punkt. Genau hier liegen dann auch Faszination und Ernüchterung. Während die Steinbox erstaunlich gut funktioniert und bei Unwissenden durchaus auch gewinnen kann, funktioniert sie bei den Schlauen einfach nicht, denn die haben nur wenige Zufallsfehler. Zu diesen Schlauen gehören aber auch gute Rater (einige Antworten kann man gut erahnen) und Leute, die die Fragen schon kennen. Man merkt den Fragen teilweise an, dass sie nur für dieses Spiel umformuliert wurden. So kommt man von: „Was war die beliebteste Hunderasse 2019?“ zu „Wie viele Hunderassen waren 2019 beliebter als der Labrador? O, 1 oder 2?". Tja.
 

Das Spiel spielt sich als Solo-Quizspiel recht witzig, wenn man auf eine schnelle Runde mit unerwarteten Fragen aus ist. Auch ein Teamspiel gegen den Stein kann in der richtigen Gruppe interessant sein - aber eben nur, wenn man nicht zu viel erwartet. Es ist mehr ein Gag als ein richtiges Quizspiel.

Fazit: Die "Box of Rocks" ist ein kleines, durchaus amüsantes Wissensspiel mit einem „fast echten“ Spielgegner - für zwischendurch oder für Solo-Spieler, die mal allein, aber nicht gegen sich selbst spielen wollen. Die ironische Idee, gegen einen Stein verlieren zu können, siegt hier über dem eigentlichen Mechanismus, doch recht eng formulierte Quizfragen, deren Antwort immer nur 0, 1 oder 2 lauten kann, zu meistern.

KULTFAKTOR: 6/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 6/10
Spielablauf: 6/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 04.03.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: HCM Kinzel
Weitere Fotos: Spielkultisten