REZENSION

BAUMKRONEN

  • Genre: Kartenspiel
  • Jahr: 2021
  • Verlag: KOSMOS
  • Autor: Tim Eisner
  • Illustrationen: Vincent Dutrait
  • Spieler: 2
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
  • Taktiklevel: 6/10

Regenwald-Romantik

Der Regenwald ist ein komplexes Ökosystem. Umso wichtiger ist sein Erhalt. In diesem 2-Spieler-Spiel konkurrieren wir darum, den schönsten und größten Regenwald entstehen zu lassen - mit Bäumen, anderen Pflanzen, Tieren, aber auch unterschiedlichen Wetter-Bedingungen und Gefahren.

3. NATUR-SPECIAL-TAGE 21.03.-25.03.2022


REGELN

Jeder von euch erhält einen Start-Stamm, den er vor sich auslegt. Mischt nun die grünen Regenwald-Karten und legt 10 zufällige Karten ungesehen zurück in die Schachtel. Bildet aus den restlichen Karten 3 Stapel, einen für jede gespielte Jahreszeit (Runde). Legt die Stapel an den Aktionsstreifen bzw. an die Stapel-Karte an. An diese Karte wird auch noch der gemischte Stapel mit Sprösslingskarten angelegt.

Bildet nun drei Wachstumsstapel am Aktionsstreifen. Der erste Stapel besteht aus genau einer verdeckten Karte vom Stapel der aktuellen Jahreszeit, der zweite Stapel besteht aus zwei, der dritte aus drei Karten.

Gespielt wird abwechselnd. Bist du am Zug, schaust du dir zunächst geheim den ersten Wachstumsstapel an. Nun kannst du dich entscheiden, ob du diese Karte (bzw. später auch mehrere Karten) in deine Auslage legen möchtest. Entscheidest du dich dagegen, legst du die Karte(n) wieder verdeckt zurück und fügst eine neue vom Nachziehstapel hinzu. Jetzt schaust du dir den zweiten Stapel geheim an und entscheidest erneut. Ggf. folgt noch der dritte Stapel. Nimmst du keinen der drei Stapel an, musst du die oberste Karte vom verdeckten Nachziehstapel in deine Auslage legen. Mit jedem Ablehnen eines Stapels wird dieser also größer.

Nimmst du einen Stapel an, endet dein Zug nach dem Auslegen der Karten. Du kannst keine weiteren Stapel anschauen oder zu einem vorherigen Stapel zurückkehren. Genommene Karten wandern offen in deine Auslage. Baumstämme verlängern bestehende Bäume, Baumkronen schließen sie ab. Eine Baum-Wertung findet nach jeder Runde statt. Pflanzen geben für bestimmte Sammel-Kriterien am Rundenende Punkte, ebenso Wetter-Karten. Gefahren können die Auslagen der Kontrahenten bei der Wertung noch einmal verändern. Tiere liefern teils Effekte, die einmal pro Jahreszeit verwendet werden dürfen, oder Punkte am Spielende. Eine Dürre führt dazu, dass du sofort eine Karte aus deiner Auslage entfernen musst.

Gespielt wird eine Jahreszeit, bis alle Karten des Nachziehstapels und der drei Wachstumsstapel vergeben wurden. Dann erfolgt eine Rundenwertung:

  • Sollten Tiere einen Effekt am Rundenende haben, wird dieser nun ausgeführt.
  • Weiter geht es mit Samen-Karten. Besitzt du eine Samen-Karte (oder mehrere), ziehst du 3 Karten vom Sprösslingsstapel. Für jedes Feuer in deiner Auslage ziehst du eine zusätzliche Karte. Du legst anschließend so viele dieser Karten in deine Auslage, wie du Samen-Karten besitzt. Sprösslinge liefern weitere Pflanzen, Bäume ...
  • Nun werden die Gefahren abgehandelt. Feuer kann - je nach Anzahl, ab 2 Karten - Pflanzen-Karten zerstören (sowohl bei dir selbst, als auch ggf. bei deinem Gegenspieler). Krankheiten hingegen vernichten (ab einer Anzahl von 2 Karten) Tiere. 
  • Betrachtet als nächstes eure fertiggestellten Bäume. Ein Baum ist komplett, wenn er aus einem Stamm (beliebiger Länge) und einer Baumkrone besteht. Bäume ohne Krone werden nicht gewertet. Nun gibt es Punkte für jede Stamm-Karte eines fertigen Baums (wie aufgedruckt). Außerdem wird die Zahl der Baumkrone mit der Anzahl an Stamm-Karten dieses Baums multipliziert. Um anzuzeigen, dass du einen Baum gewertet hast, erhält er einen tierischen Bewohner zur Dekoration.  Wer den höchsten Baum gewertet hat, bekommt auch noch den Baum-Chip der Runde (3/ 4 / 5 Punkte, je nach Jahreszeit), wobei bei einem Gleichstand beide Kontrahenten die Punkte bekommen.
  • Zählt nun noch die Punkte für gesammelte Sets aus Pflanzen- und Wetter-Karten zusammen. Je nach Art der Karte gibt es da eine individuelle Wertung, die auf der Karte erklärt wird. So liefert die Bromelie z.B. 2 Punkte, wenn du genau eine Bromelie besitzt. Sie liefert 7 Punkte, wenn du genau zwei Bromelien besitzt. Aber: Sie bringt 3 Minuspunkte, wenn du drei oder mehr Exemplare angesammelt hast!


Jetzt wird aufgeräumt. Lasse nur die Bäume und Tiere in deiner Auslage liegen. Alle anderen Karten werden abgeworfen. Spielt nun Runde 2 und Runde 3 mit den zuvor bereitgelegten Jahreszeiten-Stapeln auf die gleiche Weise.

Nach Runde 3 gibt es noch eine Schlusswertung. Wer von euch den größten Wald ausgelegt hat (also die meisten abgeschlossenen Bäume vor sich liegen hat), bekommt einen Bonus von 10 Punkten. Bei einem Gleichstand bekommt ihr erneut beide die Punkte! Zudem werden noch die Tiere gewertet. Schaut auf die Punkte der jeweiligen Tierkarte. Tiere mit Aktionen bringen die aufgedruckten Plus- oder Minuspunkte. Tiere ohne Aktionen bringen einfach nur die aufgedruckten Punkte, und zwar die kleinere Punktezahl, wenn nur ein Tier dieser Art in der Auslage liegt. Hast du hingegen beide Tiere einer Art gesammelt, bekommst du die höhere Punktezahl.

Wer nun die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.

Variante: 28 Spezial-Karten mit weiteren Pflanzen (und ihren individuellen Wertungen) sowie zusätzlichen Tieren (und ihren Funktionen) können das Spiel beliebig erweitern bzw. verändern. 

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • eingängiges Spielprinzip mit schönem Push-your-Luck-Faktor
  • taktisches Kartensammeln
  • tolle Illustrationen


CONTRA 

  • ganz ohne Glück kommt man nicht durchs Spiel
  • Karten nutzen sich recht schnell ab und erfordern viel Platz bei der Auslage 

MEINUNG

Wahrlich imposant sieht der Regenwald auf dem Tisch aus, wenn man ihn drei Jahreszeiten lang hat wachsen lassen. So viel vorab: Rechnet damit, dass ihr etwas Platz benötigt auf dem Tisch, auch wenn es sich nur um ein 2-Spieler-Spiel handelt. Die Illustrationen sind überaus gelungen, einzig der Kartenrand stört optisch ein wenig; ein randloser Druck hätte gerade bei den Bäumen noch schöner ausgesehen. Zudem fransen die Karten an ihren Rändern schon nach wenigen Partien ein wenig aus. Wen das stört, der sollte sich besser Kartenhüllen besorgen. Ansonsten gibt es an der Ausstattung nichts zu meckern, auch die Symbolik ist gut verständlich.

Spielerisch haben wir es mit einem Set-Collecting-Spiel zu tun, das uns auf verschiedene Weise für gesammelte Karten belohnt. Scheinbar negative Karten sind dabei manchmal sogar wertvolle Hilfen. So ein Feuer kann dann z.B. in zweifacher Ausführung dabei helfen, eine überschüssige Bromelie zu zerstören, sodass die restlichen beiden Karten nun plötzlich in die Wertung gehen. Ja, das Spiel ist sicher vom Glück getrieben, aber diese Feinheiten machen die Sache dann eben doch auch taktisch.

Das eigentliche Spielprinzip ist kurzweilig. Der Push-your-Luck-Mechanismus beim Durchsehen der Wachstumsstapel wird gerade zum Ende einer Jahreszeit hin oftmals spannend. Dadurch, dass ungeliebte Karten liegen bleiben, können die Stapel immer mehr anwachsen, und am Ende muss einer in den sauren Apfel beißen. Vielleicht ist es da besser, so eine Stapel schon vorzeitig zu nehmen, um besser reagieren zu können? Und überhaupt: Gebe ich mich mit nur einem Farn auf Stapel 1 zufrieden, oder hoffe ich, auf Stapel 3 gleich mehrere Exemplare zu finden? Gönne ich meinem Duellanten einen bestimmten Stapel?

Das ist natürlich ein Spiel mit dem Glück, zunehmend aber auch mit mehr Informationen, denn die Karten bleiben ja liegen, so lange sie niemand nimmt. Auf jeden Fall ist das ein spaßiges Spielprinzip, wenngleich ich manchmal einfach auch keinen Einfluss darauf habe, wann ich nun einen Baum werten oder eine Pflanzenkarte nehmen muss, was mir unter Umständen mehr schadet, als es mir hilft ...

Übrigens: Im Netz gibt es eine Regel-Variante, die das Spiel auch zu viert spielbar macht. Diese Regeln fand man auch in der englischsprachigen Kickstarter-Edition. Haben wir ausprobiert. Fanden wir aber nicht so prickelnd, da dann noch mehr Zufall in der Kartenverteilung entsteht. Zudem sind die Wartezeiten dann eben auch länger. KOSMOS hat sich da definitiv für den richtigen Weg entschieden, und das Spiel als reines 2-Spieler-Spiel veröffentlicht. Für Abwechslung sorgen die bereits integrierten zusätzlichen Pflanzen- und Tierkarten, die man optional ins Spiel bringen und das Spiel so noch komplexer machen kann.

Alles in allem gefällt mir Baumkronen wirklich gut. Wer Spiele wie Sushi Go mag, der wird sicher Gefallen an diesem Duellspiel haben. Es ist vergleichsweise flott gespielt, dennoch taktisch und durch immer neue Kartenkonstellationen auch immer wieder ein wenig anders. Das Natur-Thema sorgt dabei für eine schöne Tischpräsenz. Wer dann auch noch mit einem netten Glücksfaktor gut umgehen kann, der sollte sich das Spiel unbedingt mal näher anschauen. Ich vergebe insgesamt 8 Kultpunkte, sehr gut!

Hinweis: Die erste Auflage des Spiels ist in vielen (Online-)Shops derzeit (Stand: März 2022) ausverkauft, ein Nachdruck wird für den Sommer 2022 erwartet. In manchen Shops ist das Spiel aber auch noch verfügbar.

KULTFAKTOR: 8/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 22.03.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: KOSMOS
Weitere Fotos: Spielkultisten