REZENSION

AUCH SCHON CLEVER

  • Genre: Kinder-/ Würfelspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Autor: Wolfgang Warsch
  • Illustration: Marie Zippel, Glen Viljoen 
  • Spieler: 2 bis 4
  • Alter: ab 5 Jahren
  • Dauer: ca. 15 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Taktiklevel: 7/10

Clever Junior

Na, da ist ja ordentlich was los auf der tierischen Geburtstagsparty! Mit den Würfeln sammelt ihr Luftballons, Kerzen, Geschenke und Kuchen! Und alles, was ihr nicht gebrauchen könnt, bekommen eure Mitspieler! 

REGELN

Nehmt euch jeweils ein Blatt vom Block sowie einen Stift. Der Startspieler wirft die 5 Würfel und sucht sich aus dem Ergebnis eine Hintergrundfarbe aus, von der er sämtliche Würfel vor sich ablegt. In dem entsprechenden Farbbereich seines Blattes kreuzt er nun die gewürfelten Symbole an. Nicht passende bzw. nicht gewählte Würfel werden beiseite gelegt. Aus ihnen wählen alle anderen (= passiven) Spieler für sich eine Hintergrundfarbe und nutzen die Symbole entsprechend auf ihrem Blatt. Danach ist der nächste Spieler in Sitzreihenfolge der aktive Spieler, der würfelt.

Sollte der aktive Spieler einmal kein passendes Symbol für sein Blatt würfeln, so darf er die Würfel neu werfen, so lange, bis er mindestens ein Kreuz setzen kann.

Der gelbe Farbbereich muss von links nach rechts mit entsprechenden Luftballon-Symbolen angekreuzt werden. Es darf keine Lücke gelassen werden. Fehlt also z.B. das rote Herz gleich zu Beginn, kann hier vorerst kein Kreuz beim lila Ballon an Position 2 gesetzt werden.

Im roten Bereich gibt es Kerzen. Auch diese müssen von links nach rechts angekreuzt werden. Für Doppel- oder Dreifach-Kerzen benötigt ihr entsprechend viele Würfelsymbole auf einmal, andernfalls dürft ihr an dieser Stelle kein Kreuz machen!

Der grüne Bereich zeigt viele Geschenke. Hier gibt es keine vorgegebene Reihenfolge, in der Kreuze gesetzt werden müssen. Für vollständige Reihen und Spalten gibt es aber Punkte oder Boni.

Im blauen Bereich gibt es Leckereien. Diese müssen immer als Doppel gewürfelt werden, um ein Kreuz machen zu dürfen, bei jeder Kuchenart wird von links nach rechts angekreuzt.

Für alle Bereiche gilt: Ein Joker-Symbol auf einem Würfel kann beliebig verwendet werden.

Ebenfalls gilt: Kreuzt ihr ein Symbol mit einem Farbkreis an bzw. füllt im grünen Bereich eine entsprechende Spalte, dann erhaltet ihr als Bonus ein Extrakreuz in dem Farbbereich, den der Kreis anzeigt. Solltet ihr in dem Bereich, zu dem ihr geschickt werdet, direkt erneut auf einen Kreis treffen, führt ihr diese Bonus-Serie fort.

Unter einigen Symbolen sind Sterne zu sehen. Habt ihr ein solches Symbol angekreuzt, dürft ihr den Stern am Spielende werten. 

Das Spiel endet, sobald es einem von euch gelingt, das letzte Symbol in einem Farbbereich anzukreuzen. Nun zählt jeder seine erspielten Sterne. Wer die meisten Sterne sammeln konnte, gewinnt. Bei einem Gleichstand teilt ihr euch den Sieg.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • kindgerechte Umsetzung der Ganz schön clever-Reihe
  • erste taktische Entscheidungen
  • Kettenreaktionen wie beim großen Bruder


CONTRA 

  • wer Pech hat, erhält in passiven Zügen kein passendes Symbol

MEINUNG

Die Ganz schön clever-Reihe von Wolfgang Warsch, von der es mittlerweile drei eigeneständige Spiele gibt, ist wohl immer noch mein liebstes Roll-and-Write-Spiel. Die Würfel geschickt zu kombinieren, Boni einzusammeln, vor allem aber Kettenreaktionen auszulösen - das alles macht mir einfach Spaß, und es ist keinesfalls banal! Die Würfel sind auf verschiedene Weise beeinflussbar, und so entsteht eine tolle Mischung aus Glück und Taktik.

Für jüngere Kinder sind die Regeln jedoch noch schwer zu durchdringen. Was lag da auf der Hand, als endlich auch eine spezielle Junior-Version auf den Markt zu bringen? Herausgekommen ist Auch schon clever, das bereits optisch mit den lustigen Tieren und dem Party-Thema die Aufmerksamkeit der Kleinen auf sich zieht.

Die Regeln wurden gegenüber dem Original natürlich vereinfacht. Würfeln, schauen, was möglich ist, ankreuzen. Keine Joker, um die Würfel zu verändern, Neuwürfe nun für den Fall, wenn gar nichts passt. Natürlich ist durch weniger Würfelmanipulation auch mehr Glück im Spiel, und es kann immer mal passieren, dass man in einem passiven Spielzug einfach nichts ankreuzen kann, da die passenden Symbole fehlen. Umso mehr wird dann aber auch euer Nachwuchs belohnt, wenn die berühmten Kettenreaktionen entstehen. Ein farbiger Kreis hier, ein farbiger Kreis dort. Wer die Würfel geschickt wählt, kann, wie beim großen Bruder, von Bereich zu Bereich springen und viele Kreuze auf einmal setzen. Das fühlt sich auch für den Spiele-Nachwuchs super an!

So führt das Spiel die Kleinen dann auch in erste taktische Entscheidungen ein. Ich habe zwei Kuchenstücke gewürfelt? Prima, die könnte ich ankreuzen. Wäre es aber nicht viel schlauer, den einzelnen grünen Würfel zu nehmen, um das letzte Geschenk einer Spalte anzukreuzen, das mir ja ein Extrakreuz bei den Kerzen gibt, wo ich direkt noch ein Extrakreuz bei den Luftballons erhalte? Und wenn dieser Luftballon dann noch von einem blauen Kreis umgeben ist, lande ich schließlich doch noch bei meinen Kuchenstücken, habe aber einige Kreuze mehr gemacht ... Und darum geht es, denn nur wenn ich mich in den Bereichen nach vorn arbeite, sammele ich die Sterne ein, die mir am Spielende Punkte bringen.

Die Wertung ist dann ebenfalls bewusst simpel gehalten. Es zählen nur die Sterne. Und auch diese Wertung ist verbunden mit einer taktischen Entscheidung, nämlich mit der Frage, wann ich sie auslöse. Vielleicht könnte ich einen Farbbereich beenden und damit auch das Spiel, aber reichen die gesammelten Sterne zum Gewinn? Vielleicht sollte ich lieber noch einmal an anderer Stelle Kreuze setzen, um den entscheidenden zusätzlichen Stern zu bekommen, der mit den Sieg bringt ...

Das Spiel kann von eurem Nachwuchs aus dem Bauch heraus gespielt werden. Es ist nicht so, dass Kinder, die noch keinen Überblick über solche Aktionsketten haben, gänzlich aus dem Spiel gekickt werden. Dennoch trainiert das Spiel eben solche Winkelzüge, die dann oftmals den entscheidenden Vorteil bei der Schlusswertung liefern.

Wenn ich etwas kritisieren müsste, dann ist das lediglich die Tatsache, dass alle Spielblätter gleich aussehen. Vielleicht hätte man zwei verschiedene Seiten der Blätter drucken können, um etwas Varianz in die Anordnung der Symbole zu bringen, aber nun gut ... das ist Jammern auf hohem Niveau. Wenn ihr als Eltern Roll & Write-Fans seid, dann könnt ihr euren Faible nun gut auf eure Kids übertragen. Auch schon clever ist ein wortwörtlich cleveres Würfelspiel für die kleinen Spielerinnen und Spieler, das sowohl vom Glück, als auch von den eigenen Überlegungen lebt. Von mir gibt es dafür ein „sehr gut“; die Spiel des Jahres-Jury sieht das offenbar genauso, und hat das Spiel zum Kinderspiel des Jahres 2022 nominiert.

VIDEO

Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/_fFbqlalRCs

KULTFAKTOR: 8/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 27.05.2022

Bildnachweis:
Coverfoto: Schmidt Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten