REZENSION

ALLES AUF 1 KARTE 

  • Genre: Würfel
  • Jahr: 2021
  • Verlag: NSV
  • Autor: Steffen Benndorf
  • Grafik: Christian Opperer
  • Spieler: 2 bis 4
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Dauer: ca. 20 Min. 
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Taktiklevel: 3/10

Treffer, versenkt!

In diesem Roll-and-Write-Spiel kreuzen die Spieler farbige Felder auf abwischbaren Karten an - immer passend zum Würfelwurf des aktiven Spielers. Doch Vorsicht! Die Anzahl an Würfeln einer bestimmten Farbe muss immer exakt eingetragen werden - und jedes Ergebnis darf immer nur auf genau einer eigenen Karte landen!

REGELN

Jeder Spieler erhält zwei zufällig gezogene Aufgabenkarten (in einer Variante drei, ggf. auch durch Aussuchen) und legt sie offen vor sich aus. Jede Karte besteht aus fünf Farbreihen unterschiedlicher Länge (2 bis 6 Felder lang). Diese gilt es mithilfe der Farbwürfel zu füllen.

Der jeweils aktive Spieler hat bis zu drei Würfelversuche. Dabei darf er nach jedem Wurf Würfel herauslegen bzw. neu werfen. Spätestens nach dem dritten Wurf steht das Ergebnis für ALLE Spieler fest. Die Würfel zeigen nun die Anzahl an farblich passenden Feldern an, die die Spieler ankreuzen dürfen, heißt z.B. bei drei blauen Würfeln entsprechend drei Kreuze in einer blauen Reihe. Doch es gibt wichtige Einschränkungen:

  • Das Würfelergebnis muss auf EINER der eigenen Karten eingetragen werden, ein Aufteilen auf verschiedene Karten ist nicht erlaubt!
  • Die Würfelanzahl einer Farbe muss komplett (!) eingetragen werden. Sind also beispielsweise auf einer Karte nur noch zwei blaue Felder frei, kann der Spieler nicht den Wurf mit drei blauen Würfeln für diese Reihe verwenden, da ihm ein freies Feld fehlt! Umgekehrt könnte er aber zwei blaue Würfel in eine Reihe eintragen, in der noch drei blaue Felder frei sind.
  • Jederzeit darf ein Spieler auf einzelne gewürfelte Farben komplett verzichten!


Der aktive Spieler wechselt reihum. 

Sobald es einem Spieler gelingt, drei oder mehr Reihen einer Karte komplett zu füllen, wird diese Karte gewertet. Für jede vollständig gefüllte Reihe erhält der Spieler die Anzahl der Felder als Punkte (links neben der Reihe verdeutlicht). Wurde ein Reihe mit Sonnensymbol vervollständigt, bekommt der Spieler bei der Wertung 2 Bonuspunkte; konnte er beide Reihen mit Sonnensymbolen füllen, sind es stattdessen sogar 5 Bonuspunkte. Die Punkte werden auf der Karte notiert, die Karte zur Seite gelegt und eine neue Karte gezogen / ausgesucht.


Sobald ein Spieler seine vierte Karte wertet, endet das Spiel nach dieser Runde. Auf nicht gewerteten Karten vor den Spielern, also Karten, auf denen noch keine drei Reihen vervollständigt wurden, gibt es die Punkte für bis dahin abgeschlossene Reihen, jedoch nie die Bonuspunkte für Sonnen-Reihen.

Der Spieler, der nun insgesamt die meisten Punkte auf seinen gewerteten und Rest-Karten sammeln konnte, gewinnt. 

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • schnelles Würfel-Wettrennen mit simplen Regeln
  • ideal für Wenig- und Gelegenheitsspieler


CONTRA

  • für erfahrenere Spieler zu hoher Glücksfaktor

MEINUNG

Wenn NSV, ironischerweise der "Nürnberger Spielkarten Verlag", ein neues Würfelspiel auf den Markt bringt, werden Genre-Fans hellhörig, waren es doch Spiele wie "Qwixx", "Qwinto" oder "Twenty-One", die dem Verlag im Roll-and-Write-Sektor schöne Erfolge einbrachten. Bei "Alles auf 1 Karte" setzt man auf beschreibbare / abwischbare Karten, so wie man sie auch schon im Spiel "Silver & Gold", ebenfalls bei NSV erschienen, vorfand. So werden hier nicht Massen an Spielzetteln verbraucht, es werden einzig non-permanente Stifte benötigt, die dem Spiel bereits beiliegen. Zur Handhabung sollte man die kleine Warnung geben, dass die Farbe der Stifte doch recht schnell verwischt. Achtet also darauf, nicht versehentlich mit der Hand über eine bereits ausgefüllte Karte zu streichen ...

Spielerisch bewegt sich "Alles auf 1 Karte" in etwa auf "Twenty One"-Niveau, vom Spielgefühl ähnelt es ein wenig "Kribbeln" von Ravensburger oder auch "Noch mal!" von Schmidt Spiele, wenngleich die Punktewertungen anders funktionieren. Letztlich geht es stets darum, bestimmte Würfelfarben in einer bestimmten Anzahl zu erzielen, um sie möglichst effizient auf die eigenen Karten zu bringen. Da man sich immer für genau eine Karte entscheiden muss, steht man oft vor dem Dilemma, vielleicht eine Reihe abschließen zu können, dafür aber andere Farben verfallen lassen zu müssen - oder umgekehrt eine neue Karte zu beginnen, diese dann aber noch nicht werten zu können. So entsteht ein schönes kleines Wettrennen, bei dem man auch auf die Mitspieler schauen sollte. Merkt man, dass einem Spieler vielleicht noch genau ein orangefarbenes Würfelsymbol fehlt, um eine wertvolle Reihe abzuschließen, kann man natürlich versuchen, diese Farbe bewusst weg- oder ein weiteres orangefarbenes Symbol hinzu zu würfeln, damit der Konkurrent ausgebremst wird. Das ist natürlich alles mit einer ordentlichen Portion Glück verbunden, die nicht jedem Spieler gleich gut gefällt.

Nein, "Alles auf 1 Karte" spielt nicht in der "Ganz schön clever"- oder zuletzt auch "Dice Charmers"-Liga, bei der es um taktische Winkelzüge und Kettenreaktionen geht. Auch erreicht es für mich nicht die einfache Genialität eines "Qwixx", bei dem noch mehr eigene Entscheidungen im Spiel wichtig waren. "Alles auf 1 Karte" funktioniert mehr nach dem "Treffer, versenkt!"-Prinzip. Wenn ich Glück habe, passt das, was ich würfele, zu meinen Karten, und wenn nicht, gucke ich auch mal in die Röhre. Dennoch gibt es natürlich kleine taktische Entscheidungen, z.B. ob man eine Karte schnell in die Wertung bringt oder lieber darauf spielt, vielleicht sogar alle Reihen statt nur drei zu füllen, was durchaus möglich ist, wenn man die Reihen entsprechend vorbereitet - immer unter der Voraussetzung, dass Fortuna mitspielt. Da es keine Fehlwürfe oder Bestrafungen gibt, hat man nie ein schlechtes Gefühl, wenn man einfach mal aussetzt, dennoch sollte man immer bedenken, dass das Spiel schneller zu Ende sein kann, als es einem lieb ist. Meistens kann man aber immer irgendetwas Sinnvolles auf einer Karte eintragen.

Wer gern Spiele wie "Noch mal!" oder "Kribbeln" spielt, ja, überhaupt Spiele mag, bei denen man jetzt nicht übermäßig viel nachdenken muss, sondern einfach locker drauflos würfelt und die Spannung durch den Glücksfaktor, vielleicht manchmal auch durch etwas Mut zum Risiko entsteht, der macht mit "Alles auf 1 Karte" nichts verkehrt. Das Spiel eignet sich perfekt für Wenig- und Gelegenheitsspieler, für Familien mit Kindern - und es funktioniert generationsübergreifend. Wenngleich ich persönlich die taktischen Aktionsketten eines "Clever hoch drei" oder "Rajas of the Ganges-Würfelspiel" für mich reizvoller finde, so hat dieses neue Roll-and-Write-Spiel auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung, da es eine eigene Zielgruppe bedient. Spielerisch fühlt sich "Alles auf 1 Karte" jetzt nicht komplett neuartig an, kurzweilig ist es aber allemal - und dafür gibt es dann, eben für die genannte Zielgruppe, auch gute 7 Kultpunkte, sicher auch eine Empfehlung als ein schönes kleines Mitbringspiel!


Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/8DlS86vbtT4

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 23.02.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: NSV
Weitere Fotos: Spielkultisten