REZENSION
28
- Genre: Familienspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: MEBO / im Vertrieb von HeidelBÄR Games
- Autor: Pedro Santos Silva
- Grafik: André Fernandes Trindade
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 60 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 5/10
Straßenbahnen müssen bimmeln!
Die berühmte Linie 28 ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der portugiesischen Hauptstadt. Es ist ein Muss bei einem Besuch, diese Stadtrundfahrt per altem Straßenbahnwagen, durch die engen und steilen Stadtviertel Lissabons, zu genießen. Das Spiel ist eine spielerische Hommage an die „Carreira 28E dos Elétricos de Lisboa“.
REGELN
Vor uns liegt ein doppelseitiger Spielplan (4 Spieler / 2-3 Spieler) mit einem vereinfachten Stadtplan Lissabons. Jeder wählt eine Farbe und erhält ein Tableau in Form einer Straßenbahn, mit Sitzplätzen für die Fahrgäste und eine Holzstraßenbahn, die auf dem zentralen „Rossio“ auf dem Plan platziert wird.
60 Fahrgäste in 4 Farben werden in einem Beutel gemischt und zu je 3 Stück zufällig auf die Haltestellen der Stadt verteilt. 108 Ticketkarten, ebenfalls in den Farben der Fahrgäste, werden gemischt und 5 Karten verdeckt an die Spieler ausgeteilt.
An die Spielerzahl angepasst, werden Sehenswürdigkeiten-Karten bereit gelegt, die 4 obersten auf dafür vorgesehene Felder; 4 orangene Kegel markieren diese Orte auf dem Stadtplan.
Für die übrigen Fahrgäste im Beutel und natürlich die Klingel ist noch Platz auf dem Spielplan. Wer zuletzt Straßenbahn gefahren ist, beginnt das Spiel.
Reihum besteht ein Spielzug aus bis zu 2 Aktionen, die aus 4 Möglichkeiten ausgewählt werden können.
(1) Deine Straßenbahn bewegen:
Entlang der Haltestellen (mit wartenden Fahrgästen), Sehenswürdigkeiten und bunten Bonusfeldern wird die eigene Straßenbahn durch Abgabe von Ticketkarten bewegt.
Eine beliebige Ticketkarte sorgt für einen Bewegungsschritt, durch Ausspielen mehrerer gleichfarbiger Tickets wird die Zugweite entsprechend der gespielten Kartenzahl verlängert.
3 gleichfarbige Tickets können immer ein andersfarbiges Ticket ersetzen.
Außer auf dem Startfeld „Rossio“ darf immer nur eine (!) Straßenbahn auf einem Spielfeld stehen. Andere Straßenbahnen dürfen aus dem Weg geschubst werden. Hierzu wird selbstverständlich die Klingel genutzt, um den im Weg stehenden Bahnen zu signalisieren, das jetzt was passiert. Fremde Straßenbahnen werden nun vor der Bahn des aktiven Spielers entlang der Schienen weitergeschoben, bis die aktive Bahn ihr Ziel erreicht hat. Alle am Schubsen beteiligten Spieler erhalte 1x pro Zug eine Ticketkarte.
(2) Fahrgäste einsteigen lassen:
Steht eine Straßenbahn an einer Haltestelle, an der mindestens 1 Fahrgast wartet, kann diese Aktion ausgeführt werden. Auch dazu müssen Ticketkarten gespielt werden, und zwar in den Farben der wartenden Meeple. Die Anzahl der zu spielenden Karten entspricht immer der Größe der wartenden Fahrgastgruppe, egal wie viele Gäste in der Straßenbahn noch Platz finden. Zu Beginn haben wir für jede Farbe zwei Plätze in unserer Bahn, überzählige Gäste bleiben an der Haltestelle stehen.
Mit Benutzung der Klingel gibt es die Möglichkeit, einen weiteren Gast aufzunehmen. Bevor die Karten ausgespielt werden, zieht der rechts sitzende Spieler einen weiteren Meeple aus dem Beutel. Sollte der aktive Spieler nun nicht mehr in der Lage sein, Karten aller Meeplezahl/ -farben spielen zu können, gilt die Aktion als verbraucht.
(3) Fahrgäste an Sehenswürdigkeiten absetzen:
Diese Aktion ist an den 4 markierten Sehenswürdigkeiten möglich. Die ausliegenden Sehenswürdigkeiten-Karten zeigen wiederum eine Gruppe von Meeple, die hier gerne aussteigen würden. Die Fahrgäste werden vom Spielertableau neben das Spielfeld gelegt und die entsprechende Karte vom Spielfeld genommen. Diese Karten werden dabei als private Spieler-Auslage platziert, weitere Sehenswürdigkeiten müssen nun links oder rechts an bereits ausliegende Karten gelegt werden. Zwischen den Karten entstehen farbige Verbindungen, die für die Schlusswertung noch wichtig werden.
Ein Hinweis auf den Kartenfeldern lautet, dass zum Ende dieser Aktion drei neue Meeple aus dem Beutel an eine leere Haltestelle in Wartestellung gebracht werden, bevor die nächste Sehenswürdigkeit ausgelegt und mit einem Kegel auf dem Stadtplan markiert wird.
(4) Bonus freischalten:
Auf vier bunten Bonusfeldern (Standseilbahnen oder Aufzüge) können, gegen Abgabe von 3 passend farbigen Ticketkarten, Boni freigeschaltet werden, die dann dauerhaft genutzt werden können.
- 1 kostenloser Bewegungsschritt je Bewegungsaktion
- 2 zusätzliche Fahrgastplätze jeder Farbe auf dem Tableau
- 1 zusätzliche Aktion pro Zug
- Die Klingelaktion während der Fahrgastaufnahme lässt dem aktiven Spieler die Auswahl, einen aus drei gezogenen Meeple auszusuchen.
Zum Ende des Zuges werden 4 neue Ticketkarten nachgezogen.
Das Spielende wird durch die Auslage der letzten Sehenswürdigkeit ausgelöst. Die aktuelle Spielrunde wird zu Ende gespielt und dann die Wertung durchgeführt. Die angegebenen Siegpunkte auf den Sehenswürdigkeiten-Karten und farblich passende Verbindungen zwischen den Karten (1 Punkt pro Übereinstimmung) werden zusammengezählt. Wie immer gewinnt, wer die meisten Siegpunkte hat.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- tolles "Werbespiel" für Lissabon
- kurzweiliges Wettrennen
- Klingel als lustiges Gimmick ...
- Straßenbahnen schubsen ...
CONTRA
- Klingel als lustiges Gimmick ...
- Straßenbahnen schubsen ...
- Spielprinzip nicht neu („Pick-up and Deliver“)
MEINUNG
Hole ich doch mal ein wenig weiter aus und erinnere mich an einen Besuch bei Freunden am Zürichsee im Jahr 2003. In einem kleinen, aber feinen und gut sortierten Spieleladen im Zürcher Niederdorf fanden wir damals ein Werbespiel des Flughafens Kloten mit dem wenig auffälligen Namen Airport. Die Flughafengesellschaft hatte mit professionellen Spieleentwicklern eine Malefiz-Variante in den Abfertigungsbereich des Flughafens verlegt und Fluggäste über Warteschlangen, Aussichtsplattformen, Toiletten und Zollkontrollen um die Plätze im Flugzeug wetteifern zu lassen. Für ein Werbespiel hatte uns diese heutige Rarität, die immer noch ein meinem Regal steht, voll überzeugt und wir hatten damit schon in der Schweiz als auch später zu Hause viel Spaß.
In diese Kategorie möchte ich nun auch Lissabons Tram 28 einordnen. Das Spiel passt perfekt in einen Fahrkartenverkauf der portugiesischen Hauptstadt und sollte dort auch gerne mit einem passenden Ticket erworben werden. Das Thema steht hier eindeutig im Vordergrund und wird vom Spiel auch wunderbar eingefangen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind auf Karten und dem Spielplan abgebildet, Stadtplan-Leser finden sie auch richtig verortet, auch wenn die Grafik zum Zweck der Übersichtlichkeit vereinfacht wurde.
Eine der berühmtesten Attraktionen ist die Tram 28 selbst. Die wertigen, bedruckten Holz-Straßenbahnen werden ständig über die Schienen geschoben, die Spieler-Tableaus, die dann zur Aufnahme der farbigen Holz-Meeple verwendet werden, bestehen aus festem Karton, und die Klingel sorgt für einen unvermeidlichen Sound beim Straßenbahnfahren.
Aufnehmen und Abliefern wird in diesem Spiel zelebriert, und für die richtig farbigen Fahrgäste in meiner Straßenbahn entsteht ein spannender Wettlauf mit sich ständig ändernden Zielen. Wer liefert zuerst die passenden Gäste ab, und wenn ich nicht der Schnellste bin, habe ich vielleicht schon die nächste erforderliche Kombination vorbereitet, die, auf dem offenen Nachziehstapel sichtbar, eventuell an das andere Ende der Stadt führt?
Oder kann ich auf dem Weg dorthin noch schnell an einer Haltestelle „nachladen“?
Durch die Klingel wird dann zum einen das Glück herausgefordert, eventuell mehr Gäste an einer Haltestelle aufzunehmen oder meine Pläne wieder etwas zurückgeworfen, weil ein Mitspieler meine Straßenbahn vor sich her schubst und meinen Weg zum nächsten Ziel verlängert. Welcher Bonus macht es mir leichter, doch schneller zu sein als meine Mitspieler?
Ob nun die Klingel, bei wiederholter Nutzung, irgendwann jemanden am Tisch stört oder das Schubsen von Straßenbahnen völlig unrealistisch erscheint und das Spielprinzip nicht neu ist, sollte den Spaß für ca. eine Stunde nicht schmälern. Wir haben es hier mit einem kurzweiligen, unkomplizierten und auch glücklichen Wettrennen durch eine der tollsten Hauptstädte der Welt zu tun.
Die professionelle Umsetzung von MEBO Games sorgt für ein Produkt, das ich vor 20 Jahren bei meinem letzten Lissabon-Besuch gerne schon erworben hätte. Eine Fahrt mit der 28 hoch in die engen Gassen der Alfama sollte sich niemand entgehen lassen, und meine Erinnerungen daran lässt das Spiel 28 wieder aufleben.
Ich vergebe 7 Kultpunkte für das Spiel an sich. Spielende Lissabon-Touristen, die sich ein tolles Andenken an einen schönen Urlaubstrip erhalten wollen, können auch noch 1 oder 2 Punkte drauf rechnen.
KULTFAKTOR: 7/10
KULTFAKTOR FÜR LISSABON-FANS: 8-9/10
Spielidee: 5/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
ANDREAS
Seit 1985 Besucher der SPIEL in Essen. Gelb gewinnt!
Eine Rezension vom 30.03.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: MEBO / HeidelBÄR Games
Weitere Fotos: Spielkultisten